>
Oliver Reiser

www.Chemie-im-Alltag.de

 

Studieren in Amerika [Teil 6]

von Prof. Oliver Reiser

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung an einer amerikanischen Universität?

< < < ZURÜCK zum fünften Teil

 
SAT, GRE und TOEFL

Wenn man sich an einer amerikanischen Universität für ein Studium oder für ein Ph.D.-Programm bewirbt, benötigt man weiterhin sehr gute Ergebnisse in den nationalen Zulassungstests.

Für die Zulassung zum Studium müssen alle Bewerber einen Test, den so genannten SAT (Scholastic Aptitude Test), absolvieren. In diesem Test werden sowohl sprachliche und mathematische Sachverhalte, sowie Kenntnisse der typischen Schulfächer, etwa Geschichte oder Naturwissenschaften, abgeprüft. Je nach Universität wird eine Mindestpunktzahl zur Aufnahme gefordert, die aber durch entsprechende Noten im Abitur und Referenzen ergänzt werden muss. Wenn man vorhat, Chemie oder eine Naturwissenschaft zu studieren, wird eine geringere Punktzahl im sprachlichen Teil, der ja für Muttersprachler ausgelegt ist, nachgesehen.

Für die Zulassung zu einem Ph.D.-Programm müssen alle Bewerber einen Test, den so genannten GRE (Graduate Record Examination), absolvieren. Dieser Test ist viergeteilt: Wie beim SAT gibt es einen auf die Allgemeinbildung abzielenden Teil, der die sprachlichen (= Englisch), mathematischen und zusätzlich zum SAT auch die analytischen Fähigkeiten abprüft. Darüber hinaus gibt es aber auch einen fachspezifischen Teil, also etwa einen Teil mit Chemiefragen. Auch beim GRE wird eine geringere Punktzahl im sprachlichen Teil für die Bewerbung um ein naturwissenschafltliches Programm bei Ausländern nachgesehen, aber im mathematischen und insbesondere im fachlichen Teil müssen sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Als Ausländer muss man einen Sprachtest, den so genannten TOEFL Test, als Voraussetzung zum Studium absolvieren. Auf das Ergebnis in diesem Test legen die amerikanischen Universitäten Wert, etwa da man als Ph.D.-Student in den ersten Jahren als Assistent in Übungen und Praktika eingesetzt wird. Die Englischkenntnisse von deutschen Studenten, vor allem in der aktiven Beherrschung der Sprache, haben ein gutes Niveau im europäischen Standard und sind in der Regel sehr viel besser als bei Studenten aus Asien. Vor allem schriftliches Verständnis (Vokabeln, Grammatik) wird im TOEFL Test abgefragt, worin man auch durch konsequentes Auswendiglernen ohne eigentliches Sprachverständnis ein gutes Ergebnis erzielen, aber umgekehrt mit einer guten Alltagsbeherrschung einer Sprache im Test schlecht abschneiden kann.

So hatte ich einen Doktoranden aus China, der im TOEFL Test ein Ergebnis von 99 Prozent erzielt hatte, das heißt sein Ergebnis war besser als das von 98 Prozent aller Testteilnehmer, Europäer eingeschlossen. Dennoch konnte ich diesen Doktoranden kaum verstehen, und auch er hatte massive Probleme, mein Englisch zu verstehen. Trotzdem hätte dieser Student für die Zulassung an eine amerikanische Universität aufgrund der Papierform gegenüber allen deutschen Mitbewerbern einen klaren Vorteil gehabt. Daher ist es besonders wichtig, sich trotz vermeintlich guter Englischkenntnisse sehr gut auf diesen Test, wieder durch Studium einschlägiger Testbücher, vorzubereiten, um so ein überdurchschnittliches Ergebnis zu erzielen.

Zulassungstest können in Deutschland abgelegt werden

In Deutschland kann man zu vorgegebenen Zeiten diese Tests ablegen, Auskünfte über Ort und Zeit erteilen die amerikanischen Konsulate. Diese Tests sind nicht so schwer, wie es vielleicht im ersten Moment den Anschein hat. Man sollte sich aber auf jeden Fall darauf vorbereiten, etwa durch den Kauf von Büchern, die Mustertests enthalten.

 
> > > WEITER zum siebten Teil: Die Finanzierung

Artikel zum Thema:
Lohnt sich ein Chemiestudium | Doktorarbeit - lohnt sich das? | Chemieausbildung im 21. Jahrhundert |
Genius - kein Geniestreich